Die neue deutsche Version der DIN ISO 50006:2025 ist erschienen – ein idealer Zeitpunkt, sich mit Energieleistungskennzahlen (EnPIs) und ihrer Bedeutung für energieintensive Unternehmen zu befassen. Denn: Nur wer Energieeffizienz messbar macht, kann sie gezielt verbessern.
Was ist die ISO 50006 – und warum ist sie relevant?
Die ISO 50006 ergänzt die ISO 50001 und bietet eine klare Anleitung, wie Unternehmen Energieleistungskennzahlen (EnPIs) und energetische Ausgangsbasen (EnBs) definieren. Diese Kennzahlen sind zentrale Werkzeuge im Energiemanagement – insbesondere bei hohen Energieverbräuchen.
- Systematische Analyse und Steuerung des Energieverbrauchs
- Messbare Energieeinsparungen
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. EDL-G)
- Unterstützung beim ESG-Reporting
Die vier Typen von Energieleistungskennzahlen (EnPIs)
- Absolute EnPIs
z. B. Gesamtenergieverbrauch in kWh
→ Einfach zu erfassen, liefert erste Überblicksdaten - Relative EnPIs
z. B. Energieverbrauch pro Produkt
→ Ideal bei schwankender Produktion - Normalisierte EnPIs
z. B. klimabereinigte Verbrauchswerte
→ Berücksichtigen externe Einflüsse - Spezifische EnPIs
z. B. Verbrauch einer Maschine oder Linie
→ Detaillierte Optimierung möglich
So setzen Sie ISO 50006 praktisch um
- Datenbasis schaffen (Verbrauchs-, Produktionsdaten etc.)
- EnPIs und EnBs definieren – passgenau für Ihre Prozesse
- Messsysteme installieren (Smart Metering, IoT)
- Regelmäßige Kontrolle und Anpassung
- Integration ins bestehende Managementsystem (z. B. ISO 50001)
Was ist neu in der DIN ISO 50006:2025?
- Harmonisierung mit ISO 50001:2018
- High-Level-Structure für bessere Integration
- Verbesserte Methoden zur EnPI-Normalisierung
- Präzisere Messvorgaben für Effizienzfortschritte
Fazit: Ein Muss für energieintensive Betriebe
Die überarbeitete ISO 50006 bietet einen praxistauglichen Rahmen, um Energieverbrauch gezielt zu steuern und Nachhaltigkeit messbar zu machen. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten, höherer Transparenz und besserer Compliance.