OHOE News

Degressive Abschreibung: Finanzielle Chance für Unternehmen (2025-2027)

Geschrieben von OHoE Team | 12. Mai 2025

Die Bundesregierung plant im Rahmen des Wachstumschancengesetzes eine degressive Abschreibung von 25 % im ersten Jahr für neue Investitionen in den Jahren 2025–2027. Auch wenn sie nicht explizit auf Energieeffizienzprojekte ausgerichtet ist, können Industriebetriebe von dieser Regelung profitieren – sofern sie gezielt klimarelevante Technologien und Maßnahmen priorisieren.

Stärken des Instruments für Energieeffizienz-Investitionen

  • Liquiditätsvorteil: 25 % Abschreibung im ersten Jahr verbessert die Kapitalverfügbarkeit für energieeffiziente Anlagen.
  • Breite Anwendbarkeit: Begünstigt sind Maschinen, Steuerungssysteme und technische Gebäudeausrüstung.
  • Fördermittel kombinierbar: Kombination mit Programmen wie EEW erhöht Investitionsanreiz.
  • Attraktivität für Mittelstand: Steuerliche Entlastung schafft Spielraum für Klimainvestitionen.

Kritik und Nachbesserungsbedarf

1. Zu kurze Laufzeit

Energieeffizienzprojekte benötigen längere Vorlaufzeiten. Befristung bis 2027 führt zu Vorzieheffekten.

Empfehlung: Verlängerung auf 5–7 Jahre für echte Dekarbonisierungsprozesse.

2. Fehlende Klimaorientierung

Keine Differenzierung zwischen fossilen und klimafreundlichen Investitionen.

Empfehlung: Höhere Abschreibungssätze für CO₂-arme Technologien.

3. Finanzielle Unklarheiten

Keine eindeutige Regelung zur Kumulierung mit anderen Programmen, Schuldenbremse nicht berücksichtigt.

Lösung: Klare Richtlinien zur Förderkombination und Haushaltseinbindung schaffen.

Empfehlungen für Unternehmen

  • Investitionen zeitlich im Förderzeitraum platzieren
  • Kombination mit EEW und Klimaprämie prüfen
  • Projekte mit langfristiger CO₂-Reduktion priorisieren
  • Branchenengagement zur Weiterentwicklung des Instruments

Fazit

Die degressive Abschreibung ist ein hilfreicher Impuls. Doch erst mit verlängerter Laufzeit, klarem Klimabezug und strategischer Integration in die Förderarchitektur kann sie zum Motor für eine nachhaltige industrielle Transformation werden.