Test

Hallo 123

Kraftwerk verbanden als einige der ersten Künstler Tanzbarkeit mit elektronischen Sounds und waren hierdurch in der ersten Hälfte der 1970er Jahre Trendsetter ihrer Zeit und unzähligen Künstlern musikalisches Vorbild. In den frühen 1980er Jahren entstand durch den Einfluss des Kraftwerk-Albums Trans Europa Express in den USA der Electro Funk. Ein 220px-Led-lampahalbes Jahrzehnt später setzte, inspiriert durch das Kraftwerk-Album Electric Café / Technopop die Entwicklung des Electro-Pop ein. Dieser nahm hauptsächlich in Europa seinen Ausgangspunkt und führte insbesondere die melodische Seite der elektronischen Musik weiter. In dieser Zeit entstand der Begriff „Electro“, durch den sich der damals „neue“ Musikstil von der traditionellen elektronischen Musik abgrenzen konnte. In den britischen TV-Dokumentationen Kraftwerk und die elektronische Revolution (in Deutschland im Originalton auch auf DVD erschienen) und The Krautrock Divide wird die Entwicklung hin zu Electro bzw. zur Elektromusik nachvollziehbar beschrieben. Auch im Rahmen der Radiosendung Sounds vom Synthesizer gibt es eine Hörfunkdokumentation, die auf das Musikgenre eingeht.

 

Jetzt CO2 sparen!

Open House of Energy begleitet Sie auf dem Weg, Energieeffizienz zu steigern, Emissionen zu sparen und Energiekosten zu senken. Lassen Sie uns gemeinsam Einsparoptionen in ihrem Unternehmen identifizieren.